Programmtyp Diese Rubrik fasst bestimmte Kriterien zusammen, die
den Einsatzbereich des Programms charakterisieren.
Referenzjob (*.JRF) Bei einem so genannten Referenzjob wird auch die
Umgebung, die Werkzeugparameter und der
Gerätetreiber mit gespeichert. Auf diese Weise ist es
möglich den Job beliebig oft auf identische Art und Weise
auszugeben.
Region ausschneiden Ist eine Bitmapfunktion, die das Vektorisieren von Teilen
eines Bitmaps ermöglicht. Aus einem Bitmap kann eine
beliebige Vektorform herausgeschnitten werden.
Rollen-Cutter Rollen-Cutter meint alle Schneideplotter, die
ausschließlich Rollenmaterial verarbeiten können.
Schraffieren Bei dieser Fräsmethode wird die auszuräumende Fläche
mit einer Schraffur versehen. Die Fläche wird entlang
dieser Schraffur mit dem Fräswerkzeug ausgeräumt.
Segmentierung mit
Überlappung
Segmentierung wird immer dann notwendig, wenn der
Job größer d. h. länger oder breiter ist, als die
angeschlossene Maschine in der Lage ist zu plotten. Die
Überlappung ist notwendig, wenn die einzelnen
Segmente wieder zu einem Ganzen vervollständigt
werden. Das Zusammenfügen „auf Stoss” würde zu nicht
gewünschten Blitzern führen.
Sidebar Unter Sidebar versteht man ein verschiebbares
Kontrollelement, das auf dem Desktop sichtbar gemacht
werden kann. Die einzelnen Unterelemente werden über
so genannte „Reiter” aktiviert.
Siebdruck Ist eine Verschmelzfunktion, die das Ändern des
Farbstapels erlaubt. Damit kann die Druckreihenfolge
interaktiv, von hell nach dunkel, umsortiert werden.
Sortierung mit Simulation Bei dieser Funktion werden alle Objekte nach einem
bestimmten Kriterium sortiert. Für manche
Ausgabegeräte wie z. B. Lasern oder Fräsen ist die
Reihenfolge der Abarbeitung der Objekte wichtig.
Deshalb kann hier die Ausgabe simuliert werden und die
Sortierung den Erfordernissen des Ausgabegeräts
angepasst werden.
Spool-Funktion Wird der Plot-Manager mit dem Parameter !SPOOL!
aufgerufen, dann läuft er eigenständig ohne dass das
Programm gestartet sein muss. Ausgabedaten können
B Lexikon der Fachbegriffe
252
Comentarios a estos manuales